Kite - Empowermenttool für Gründerinnen
Die neue Web-App Kite - ein Serious Game mit feministischer KI - ist seit dem 13.11.25 online! www.kite-app.de.
Kite ermöglicht es Gründerinnen, typische Situationen im Gründungsprozess spielerisch zu trainieren. Zum Beispiel das Gespräch mit der Bank oder das Verhandeln eines Honorars. Nutzerinnen testen unterschiedliche Reaktionen in realistischen Dialogen und erhalten KI-gestütztes, stärkenorientiertes Feedback auf Basis der Expertise von Gründungsexpertinnen. In den Dialog-Novels begegnen Nutzerinnen zum Beispiel einem Investor, der ihre Unternehmensbewertung als „ambitioniert“ abtut, oder einem Vermieter, der ihre Belastbarkeit in Frage stellt.
Ausgangspunkt für die Entwicklung ist ein Befund, der in vielen Studien gezeigt wurde: Gründerinnen stoßen im Prozess der Unternehmensgründung häufiger auf subtile Abwertung und geschlechtsspezifische Vorannahmen. Dies äußert sich nicht nur in expliziten Aussagen, sondern oft in Nuancen, impliziten Zuschreibungen und unterschwelligen Erwartungen. Kite setzt genau dort an: Die App macht Situationen sichtbar und benennbar – und verbindet Analyse mit spielerischem Training, um Handlungsspielräume und Resilienz für die reale Gründungspraxis aufzubauen.
Ergänzend zu den Dialogen steht eine Wissensbasis zur Verfügung, in der typische geschlechterbezogene Vorurteile im Gründungskontext erläutert werden – jeweils mit konkreten Beispielen. Jede Einordnung ist mit wissenschaftlichen Quellen hinterlegt, damit Nutzerinnen nicht nur die Situation erleben, sondern auch die strukturellen Mechanismen dahinter verstehen.Kite richtet sich nicht nur an Gründerinnen selbst, sondern auch an Personen, die mit Gründerinnen arbeiten, sie beraten, begleiten oder fördern. Die App eröffnet damit auch für Investor*innen, Berater*innen, Journalist*innen oder Vermietende eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Perspektivenübernahme.
KITE ist ein Forschungs- und Transferprojekt des Labs für Sozioinformatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Gefördert wurde die Entwicklung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Förderrichtlinie „Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl“. Die App ist als webbasierte Anwendung frei zugänglich unter www.kite-app.de.
Kite zeigt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur effizient oder skalierbar sein kann, sondern auch sozialverantwortlich gestaltet werden kann. Unsere KI erkennt Vorurteile, benennt sie und stärkt Frauen darin, ihre eigenen Handlungsoptionen zu sehen. Die Frage ist nicht mehr: Wie verhindern wir, dass KI diskriminiert? Die Frage ist: Wie gestalten wir KI, die Menschen stärkt?
Mit Kite wird so erstmals ein Serious Game vorgestellt, das feministische KI-Methoden nutzt, um Routinen der Selbstbehauptung, Grenzsetzung und Verhandlung im Gründungskontext systematisch trainierbar zu machen. Aber am Ende gilt: Nicht die Gründerinnen und Unternehmerinnen müssen sich ändern, sondern das gesellschaftliche Setting!
Die Nutzung der App ist kostenfrei, es werden keinerlei persönliche Daten erhoben. Leiten Sie diese Informationen gerne an Ihre Netzwerke oder potenziell Interessierte weiter.
Kontakt:
https://www.kite-bga.de
Dr. Andrea Schirmacher, Tel. 030 - 440 223 – 0
schirmacher@gruenderinnenagentur.de
c/o WeiberWirtschaft eG, Anklamer Str. 38, 10115 Berlin

